ACHTUNG!

Die hier veröffentlichen Seiten, können bei Lesern mit festgefahrener Sichtweise starke Gefühle auslösen... bei nachfolgenden Verwirrungen oder geistigen Auswirkungen haftet nicht die Webseiten Gestalterin! Betreten und lesen auf eigene Gefahr!

Hiermit stelle ich mich in den Schutz des Esausegens!

cp

Selbstgemacht

ACHTUNG!

Die hier veröffentlichen Seiten, können bei Lesern mit festgefahrener Sichtweise starke Gefühle auslösen... bei nachfolgenden Verwirrungen oder geistigen Auswirkungen haftet nicht die Webseiten Gestalterin! Betreten und lesen auf eigene Gefahr! cp

Hiermit stelle ich mich in den Schutz des Esausegens!

 

💜Lavendelblüten verarbeiten💜

Wladimir Zhdanov: Sehen ohne Brille - die Zhdanov-Methode

Veröffentlicht am 06.06.2016

Sehen ohne Brille - die Zhdanov-Methode

Wladimir Georgievich Zhdanov im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt.

Wladimir Zhdanov ist Professor an der internationalen, slawischen Akademie und Leiter des Instituts für praktische Psychologie und Psychoanalyse. Desweiteren ist er Doktor der Mathematik und der Physik mit dem Schwerpunkt Optik. An seinem Institut behandelt er Menschen mit jeder Art von Süchten ohne den Einsatz von Medikamenten - und der Wiederherstellung der Sehkraft bei Menschen, deren Sehfähigkeit eingeschränkt ist. Dies erreicht er ohne Operationen, Laser oder Brille.

Die an diesem Institut entwickelten Methoden sind auf der ganzen Welt anerkannt - allerdings nicht bei den meisten Augenärzten der Schulmedizin. Die nachweislichen Erfolge Zhdanovs überzeugen aber nach und nach auch die Schulmediziner. Die Behandlungsmethode nach Zhdanov kommt ganz ohne Brille und Medikamente aus, ja sogar langjährige Brillenträger erlangen zum Teil ihre volle Sehkraft wieder. Übungen, die das Auge durchbluten und trainieren ermöglichen klares und scharfes Sehen - ganz ohne Medikamente und Hilfsmittel.

Professor Zhdanov ist zwar der weltführende Spezialist dieser Methode, erfunden hat sie jedoch der amerikanische Professor William Bates. Und das schon im Jahre 1901. Er erbrachte in einer wissenschaftlichen Studie den Beweis, daß die um 1860 herum entwickelte Theorie des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz über die Verformung (Akkommodation) der Linse im Auge durch die Zilliarmuskeln unzutreffend ist. Nicht die Muskeln an der Linse flachen diese ab oder stauchen sie kugeliger, sondern die das Auge umfangenden Muskeln, die für die Augenbewegungen zuständig sind, drücken den Augapfel leicht zusammen, so daß er länger wird oder stauchen ihn, so daß er kugeliger wird und stellen so die Sehschärfe her.

Dennoch stützt sich die heutige Ophthalmologie noch auf die Theorie von Helmholtz

Die Muskeln um den Augapfel herum kann man mittels erprobter und ausgearbeiteter Übungen trainieren.

Diese Trainigsmethode ermöglicht beachtliche Erfolge. Bisweilen können Brillenträger ihre Sehhilfen nach wenigen Wochen nicht nur wegwerfen, sie sehen auch deutlich besser, als vorher mit Brille. Die von Zhdanov erarbeiteten und bewährten Methoden setzen auf eine Kombination aus Psychologie, Physik und da der Optik. Seine Erfolge in der ganzen Welt belegen die Wirksamkeit. Die Grundlage der von Zhdanov entwickelten "Sehkrafthygiene" besteht aus drei Pfeilern: Dem "Palming" (aus dem englischen palm = Handinnenfläche), bei dem man mit den übereinandergelegten Handflächen die geschlossenen Augen abdeckt. Einer speziellen Augengymnastik, die man dreimal täglich vor dem Essen absolviert So wenig wie möglich Brillen und andere Hilfsmittel einsetzen, sondern die Augen benutzen und in Form halten, auf gesunde Ernährung achten.

Professor Zhdanov erläutert die einfachen Grundübungen in diesem Film und demonstriert sie zum Teil auch, so daß sie jeder selbst üben kann. Auf diese Weise kann man seine Sehfähigkeit auch mit dem Basistraining schon verbessern - oder länger behalten.

Außerdem spielt die Ernährung eine Rolle, durch die man die Regenerierung des Auges mit all seinen zusammenwirkenden Teilen fördern kann. Dazu zählen zum Beispiel Produkte aus Bienen-Propolis und frische Heidelbeeren. Bienengift aktiviert die Arbeit der Sehnerven.

Mit wenig Aufwand selbst Spülmaschinentabs herstellen.

Heutzutage ist der Geschirrspüler aus der Küche kaum noch wegzudenken. Insbesondere Großfamilien sparen so eine Menge Zeit und Arbeit. Leider sieht die Umweltbilanz des unentbehrlichen Küchenhelfers nicht ganz so positiv aus: Neben dem hohen Wasserverbrauch, machen die teuren Spülmaschinentabs zudem auch noch deinem Geldbeutel zu schaffen.

Entdeckst du dann beim Ausräumen zu allem Überfluss mal wieder Kalkablagerungen auf Geschirr und Gläsern, bringt dies das Fass zum Überlaufen. Um das in Zukunft zu verhindern und gleichzeitig ein wenig Geld zu sparen, kannst du ganz leicht selbst Spülmaschinentabs herstellen.

Für ca. 48 Tabs brauchst du:

  • 200 g Backnatron
  • 200 g Zitronensäure-Pulver
  • 100 g Bittersalz
  • 120 ml weißer Essig
  • 20 Tropfen ätherisches Zitronenöl
  • 2 oder mehr Eiswürfelformen

So geht es:

Vermische zuerst das Backnatron, Zitronensäure-Pulver und Bittersalz. Füge als nächstes den weißen Essig und das ätherische Zitronenöl hinzu. Durch Zugabe des Essigs wirst du in Zukunft keine Probleme mehr mit Kalkablagerungen haben. Falls die Mischung nun ein wenig zischen sollte, mach dir keine Sorgen – es handelt sich lediglich um eine harmlose Reaktion des Essigs mit dem Backnatron.

Zu guter Letzt musst du die entstandene Masse noch auf die Eiswürfelformen verteilen und alles gut andrücken.

 

Am besten lässt du die Formen jetzt 24 Stunden an einem sonnigen Ort trocknen. Danach kannst du die Tabs ganz leicht entnehmen.

Tipp: Sollten die Tabs zu groß für deine Spülmaschine sein, kannst du sie vor der Verwendung ganz einfach mit einem scharfen Messer halbieren.

Nachdem du deine neuen Tabs ein paar Mal ausprobiert hast, wirst du nie wieder welche im Supermarkt oder der Drogerie kaufen wollen. Dein Geschirr wird blitzblank und Geld sparst du auch noch!

Außerdem weißt du so ganz genau über die Inhaltsstoffe der Tabs Bescheid. Insbesondere für Allergiker kann das von Vorteil sein. So genial wie einfach!

Quelle: http://www.genialetricks.de/tabs-spuelmaschine/

Gruß an die Sauberen

Die Nutella-Alternative: Schokoaufstrich selber machen

Veröffentlicht am 09.05.2016

Bei diesem Schokoaufstrich kannst du selbst entscheiden, was drin steckt. Nutella selber zu machen ist eigentlich ganz einfach: Du brauchst dafür nur wenige Zutaten, ein bisschen Zeit und einen vernünftigen Mixer.

Diese Zutaten lassen das Haar dicker werden ? Ausprobieren!

Solltest du Haarausfall-Probleme erleben, dann solltest du auf jeden Fall diese Hausmittel versuchen. Sie werden dein Haar stark, dick und gesund machen. Du wirst von den Ergebnissen begeistert sein.

Der Traum jeder Frau ist es, schönes, gesundes, dickes und kräftiges Haar zu haben. Aber die Realität sieht anders aus- viele Menschen leiden unter Haarausfall, vor allem Frauen. Zunächst solltest du wissen, dass es verschiedene Ursachen und Risikofaktoren gibt, die Haarausfall fördern können, wie zum Beispiel: Umweltfaktoren, Alterungsprozess, zu viel Stress, übermässiges Rauchen. Mangelernährung, hormonelles Ungleichgewicht, genetische Faktoren, Kopfhaut Infektionen, die Verwendung von chemisch angereicherten Haarprodukten. Du solltest auch wissen, dass bestimmte Medikamente und Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Eisenmangelanämie und chronische Krankheiten den Haarausfall-Prozess auch beeinflussen können.

Die durchschnittliche Person hat etwa 100’000 Haarsträhnen auf der Kopfhaut, so wenn du 10 bis 50 pro Tag verlierst ist es vollkommen normal. Aber-wenn du mehr als das verlierst und es visuelle Zeichen auf der Kopfhaut gibt, dann solltest du etwas dagegen tun. In diesem Artikel zeigen wir dir die Top 4 Hausmittel gegen Haarausfall. Diese Rezepte sind sehr einfach.

Kokosnussöl

Es gibt viele Studien, die die erstaunlichen gesundheitlichen Vorteile von Kokosöl nachweisen können, vor allem für das Haar. Diese erstaunliche Zutat wird die Gesundheit der Haare verbessern und es wird das Haarwachstum fördern. Wir können auch erwähnen, dass Kokosöl dein Haar nährt und es stark machen wird. Kokosöl enthält hohe Mengen an gesunden Fetten, Mineralien und Proteinen, die den Haarbruch reduzieren. Dieses Öl ist geladen mit Eisen und Kalium. Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst Kokosmilch oder Kokosöl verwenden um Haarausfall zu verhindern.

Hier siehst du, was du tun musst- zuerst solltest du das Kokosöl ein wenig aufwärmen. Massiere es dann von deiner Haarwurzel bis in die Spitzen ein. Lass es für eine Stunde auf deinem Haar und wasche es dann ab mit warmem Wasser und Shampoo. Du kannst auch diese Methode verwenden- rasple etwas firsche Kokosnuss ab und quetsche etwas Kokosmilch heraus, indem du es in etwas Wasser mischst. Du musst diese Mischung auf dem Gebiet anwenden, an dem du Verdünnungen bemerkst. Lass es über Nacht einweichen und wasche dann dein Haar mit Shampoo und warmem Wasser am Morgen.

Zwiebelsaft

Zunächst möchte ich erwähnen, dass Zwiebeln eine gute Quelle von Schwefel sind, was sehr nützlich und vorteilhaft im Haarwachstumsprozess ist- weil es die Produktion von Kollagen erhöht. Zwiebelsaft als Kopfhaut-Heilmittel zu verwenden wird dir helfen, Haarausfall zu verhindern und zu stoppen. Zunächst musst du eine Zwiebel hacken und den Saft auspressen. Dann musst du diesen Saft auf deiner Kopfhaut auftragen und es für 15 Minuten einwirken lassen. Nach 15 Minuten solltest du es mit warmem Wasser und Shampoo ausspülen und die Haare trocknen lassen. Hinweis: Du solltest diese Zwiebel-Behandlung 2 mal pro Woche anwenden wenn du die besten Ergebnisse erzielen willst.

Knoblauch

Dieses super gesunde Gemüse enthält auch hohe Mengen an Schwefel. Aus diesem Grund nutzen viele Menschen Knoblauch als traditionelles Heilmittel gegen Haarausfall. Dieses Mittel ist sehr einfach. Folge einfach den einfachen Anweisungen. Das musst du tun- zerquetsche ein paar Knoblauchzehen. Dann musst du Kokosöl hinzufügen und diese Mischung für 5 Minuten kochen lassen. Entferne es dann von der Hitze und lass es stehen, bis es abgekühlt ist. Wenn es ausreichend abgekühlt ist, solltest du es sanf auf der Kopfhaut einmassieren. Lass es für 30 Minuten einwirken und wasche das Haar danach mit einem milden Shampoo und warmem Wasser. Du solltest diese Behandlung 2 mal pro Woche machen. Du wirst begeistert sein von den Ergebnissen.

Ei

Zunächst solltest du wissen, dass Eier hohe Mengen an gesunden Nährstoffen enthalten, die sehr nützlich sind beim verhindern und kontrollieren von Haarausfall. Eier sind eine reiche Quelle von Schwefel, Phosphor, Selen, Jod, Zink und Eiweiss. Diese gesunden Nährstoffe sind sehr vorteilhaft bei Haarausfall und verbessern die Haar-Gesundheit erheblich. Zuerst solltest du das Eiweiss vom Eigelb trennen und mische dann das Eiweiss mit 1 TL Olivenöl. Wende dann die pastenartige Konsistenz auf der Kopfhaut und dem Haar an. Du solltest es für 20 Minuten einwirken lassen und es dann mit kaltem Wasser und einem milden Shampoo abspülen.

Wenn du Probleme mit Haarausfall hast, dann solltest du auf jeden Fall diese Hausmittel versuchen. Sie werden dein Haar stark, dick und gesund machen. Du wirst von den Ergebnissen begeistert sein.

Shampoos können krank machen

Shampoo selbst gemacht Wer sein Shampoo selber macht, vermeidet nicht nur eine Menge schädlicher Chemikalien, sondern kann mit den entsprechenden natürlichen Zusätzen ganz gezielt für besseres Haarwachstum und gesunde Kopfhaut sorgen.

Shampoos können krank machen

Ein Shampoo soll Haar und Kopfhaut säubern, pflegen und gesund erhalten sowie etwaige Probleme wie Haarausfall oder Schuppen beheben. Für all das benötigt man aber weder krebsverdächtiges Formaldehyd noch gesundheitsschädliche Weichmacher noch überflüssige Parabene(1) noch PEGs (2) und auch keine Silikone(3). Silikone überziehen die Kopfhaut mit einem Kunststofffilm, was zu Haarausfall und einer Menge anderer Erkrankungen führen kann. Diese chemischen Stoffe aber (und unendlich viele mehr) sind in vielen Shampoos enthalten und gelangen mit jeder Haarwäsche über die Kopfhaut in den Körper.

Nicht alle Do-it-yourself-Shampoo-Rezepturen sind natürlich und gesund

Nun gibt es auf vielen Kosmetik-Seiten im Internet Rezepturen für Shampoos. Doch ist die Zutatenliste dafür oft nicht bedeutend kürzer als die von herkömmlichen gekauften Shampoos. Es werden u. a. Tensidmischungen und Konservierungsstoffe verwendet. Letztendlich erreicht man aber keine sonderlich bessere Shampoo-Qualität – was aber doch das ursprüngliche Ziel war.

Zwei gesunde Haarpflege-Möglichkeiten

Die einfachste und gesündeste Möglichkeit, Haar und Kopfhaut zu pflegen, ist das Waschen mit Lavaerde, die es in Bioläden zu kaufen gibt. Man rührt diese Erde mit Wasser an und wäscht damit das Haar. Hier sind keinerlei Reizstoffe oder sonstigen Zusätze enthalten.

Eine weitere einfache und gesunde Lösung sind sog. Naturseifen für Haut und Haar. Diese Seifen bestehen aus pflanzlichen Ölen und sind mit natürlichen ätherischen Ölen beduftet. Bei beiden Methoden fühlt sich Haar, das jahrelang mit chemischen Mitteln gewaltsam auf „schön“, kämmbar und glänzend getrimmt wurde, erst spröde an. Es ist glanzlos und lässt sich schlecht frisieren.

Nach einigen Haarwäschen jedoch gesundet das Haar langsam und entwöhnt sich von künstlichen Shampoos. Normalerweise kehren bald darauf die natürliche Spannkraft, Kämmbarkeit und der natürliche Glanz zurück.

Natürliche Haarspülung und Haarkur

Statt gewöhnlichen Haarspülungen oder Haarpackungen, die genau wie herkömmliche Shampoos meistens sehr viele gesundheitsschädliche und für die Haarpflege völlig überflüssige und unnötige Chemikalien enthalten, gibt es viele vollkommen natürliche Rezepturen, die im Handumdrehen zubereitet sind. Hier zwei Beispiele:

Verdünnen Sie Apfelessig oder Zitronensaft mit Wasser und spülen Sie damit das gewaschene, noch feuchte Haar. Das Haar wird weich und glänzend.

„Eine Haarpackung aus 1 Eigelb, 3 Esslöffeln Mandelöl und 1 Teelöffel Zitronensaft hilft gegen stumpfes und glanzloses Haar. Dazu rührt man das Öl unter das Eigelb und gibt dann den Zitronensaft dazu. Die Masse wird in das gewaschene und leicht vorgetrocknete Haar gründlich einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten werden die Haare noch einmal gewaschen und gut ausgespült. Oft genügt auch schon allein das Auftragen und Einwirkenlassen eines Eigelbs (ohne die anderen Zutaten), um das Haar weich und geschmeidig zu machen.

Natürlicher Haarfestiger

Um Haar fester und besser frisierbar zu machen, wird Bier in einen Zerstäuber gefüllt und auf das Haar gesprüht. Keine Sorge, wenn das Haar getrocknet ist, riecht man vom Bier nichts mehr.

Shampoo aus reiner hochwertiger Seife

Bei einem selbst hergestellten flüssigen Shampoo, dessen Rezeptur so natürlich wie möglich gehalten wird, umgeht man – wie bei Lavaerde und Haarwaschseife – sämtliche bedenklichen und überflüssigen Stoffe, die in herkömmlichen Shampoos routinemäßig enthalten sind. Außerdem ist ein selbst gemachtes Shampoo bei hervorragender Qualität außerordentlich kostengünstig.

Stellen Sie aus einer reinen und natürlichen Olivenseife eine Seifenlauge her. Sie entfernt schonend Fett und Schmutz und kann sogar dabei helfen, das Haarwachstum anzuregen. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Billigseife. Diese werden gewöhnlich aus Erdöl hergestellt und enthalten außerdem viele zusätzlichen chemischen Bestandteile, die das Haar beschädigen und zusätzlich das Haarwachstum verlangsamen können.

Ätherische Öle und Kräuterauszüge

Zur Seifenlauge können Sie jetzt verschiedene Kräuterauszüge oder ätherische Öle geben. Wählen Sie solche Kräuter aus, die sich für Ihr Haarproblem eignen. Ätherisches Zedernöl beispielsweise hilft gegen fettendes Haar. Bei einem Schuppenproblem bieten sich ätherische Öle aus Eukalyptus, Lavendel, Lorbeer, Melisse, Rosengeranie oder Teebaum an.

Konkret gegen Haarausfall helfen ätherische Öle aus Birke, Cajeput, Kamille, Lavendelsalbei, Muskateller-Salbei und Wacholder, wobei besonders Birke, Kamille, Wacholder und der weiter unten genannte Rosmarin gleichzeitig auch haarwuchsfördernd wirken.

Bei ätherischen Ölen achten Sie bitte darauf, dass auf dem Fläschchen „100 Prozent naturreines ätherisches Öl“ steht. Wenn möglich sollten Sie sowohl ätherische Öle als auch die Kräuter, aus denen Sie Kräuterauszüge herstellen möchten, in kontrolliert biologischer Qualität erwerben.

Ätherische Öle werden – wenn Sie Ihr Shampoo für jede Haarwäsche frisch zubereiten – tropfenweise, also vorsichtig dosiert, in die Seifenlauge gegeben. Wenn Sie eine größere Shampoomenge für mehrere Haarwäschen im Voraus herstellen, dann geben Sie in 120 Milliliter Seifenlauge höchstens ein kleines Teelöffelchen des ausgewählten ätherischen Öls.

Kräuterauszüge können ganz einfach zu Hause hergestellt werden. Dieser Prozess ähnelt dem des Teekochens, mit dem Unterschied, dass ein Kräuterauszug höher konzentriert ist als ein Tee. Mischen Sie drei Teelöffel der entsprechenden Heilpflanze mit etwa 200 Milliliter Wasser. Lassen Sie die Kräuter circa 15 Minuten ziehen und gießen Sie dann den Kräuterauszug durch einen Sieb. In 120 Milliliter Seifenlauge mischt man 60 Milliliter Kräuterauszug.

Brennnessel und Rosmarin lassen das Haar wachsen

Brennnesseln haben sich als sehr stimulierend für das Wachstum der Haare erwiesen. Diese einheimische Pflanze kann im Frühling und im Sommer gepflückt werden und sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand verarbeitet werden. Außerhalb der Saison können Sie getrocknete Brennnesseln im Laden kaufen. Bereiten Sie daraus einen Kräuterauszug wie oben beschrieben.

Rosmarin wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als Haar-Tonikum verwendet. Diese nach der Bergwelt des Mittelmeerraumes duftende Heilpflanze wirkt nicht nur gegen Schuppen, sondern stimuliert auch die Haarfollikel(4). Da das Wachstum des Haares im Follikel beginnt, regt der Rosmarin in einem selbst gemachten Shampoo sowohl das Wachstum des vorhandenen Haares als auch das Neuwachstum bereits ausgefallener Haare an. Rosmarin kann nach dem Pflücken direkt zu einem Auszug verarbeitet werden. Sie können Rosmarin auch trocknen und dann getrocknet für einen Kräuterauszug verwenden.

Lagerung Ihres Shampoos

Am allerbesten wäre es, Sie könnten Ihr Shampoo vor jeder Haarwäsche frisch zubereiten. Gerade Kräuterauszüge entfalten frisch hergestellt eine besonders starke Wirkung. Falls Sie jedoch Ihr Haar täglich waschen, bereiten Sie sich Shampoo jeweils für höchstens ein bis zwei Wochen zu.
In diesem Falle müssen Sie sich auch keine Gedanken um ein verträgliches Konservierungsmittel machen, da Sie gar keines brauchen werden.

Möchten Sie Ihr Shampoo unbedingt länger aufbewahren, sollten Sie auf Glas-Behälter zurückgreifen, da Glas langfristig nicht mit den Kräutern reagiert. Bei der Benutzung unter der Dusche kann Glas jedoch schnell zerbrechen. Daher sollten Sie das Shampoo in einem Einmachglas aufbewahren und nur kleine Mengen zur Benutzung unter der Dusche in Plastikfläschchen umfüllen. Diesen Vorrat füllen Sie wöchentlich auf.

Bitte lagern Sie Ihr Kräutershampoo kühl, da seine natürlichen Inhaltsstoffe nicht so haltbar sind wie die eines kommerziellen Shampoos, das eine Konserve ist und praktisch nie verdirbt. Dennoch sollte selbst gemachtes Shampoo nicht länger als vier Wochen aufbewahrt werden.

Quelle

Haarwachstums-Shampoo selbst gemacht- Shampoo selbst gemacht

Wussten Sie, dass selbst gemachte Shampoos aus Brennnessel und Rosmarin das Haarwachstum unterstützen? Probieren Sie es aus und machen Sie sich Ihr Haarwachstums-Shampoo einfach selbst. Wir erklären Ihnen wie.

Shampoos für das Haarwachstum

Immer mehr Menschen leiden heutzutage an Haarausfall und das Angebot an Haarwachstums-Shampoos wird immer grösser. Die Hersteller von Shampoos werben meist mit tollen Inhaltsstoffen, die das Haarwachstum fördern sollen.

Was jedoch meistens nicht erwähnt wird, sind die vielen anderen Inhaltsstoffe, die herkömmliche Shampoos sonst noch enthalten.

Formaldehyd, Silikone, Parabene, Emulgatoren oder Weichmacher, die in vielen Shampoos enthalten sind, schaden nämlich unserem Haarwuchs eher, als dass sie es unterstützen.

Unsere Kopfhaut bekommt mit jeder Haarwäsche eine ganze Ladung dieser Stoffe ab.

Formaldehyd steht in Verdacht, Krebs zu verursachen, Parabene lösen häufig Allergien aus, viele Weichmacher sind gesundheitsschädlich und Silikone überziehen die Kopfhaut mit einem Film, der das Haarwachstum ebenfalls negativ beeinflussen kann.

Selbst gemachte Haarwachstums-Shampoos

Viele gesundheitsbewusste Menschen versuchen aus diesen Gründen chemische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika zu meiden und sind auch bereit, für ein natürliches Shampoo etwas mehr zu bezahlen.

Doch es gibt auch eine kostengünstigere Variante, wie man seine Haare pflegen, bedenkliche Inhaltsstoffe vermeiden und gleichzeitig das Haarwachstum unterstützen kann: Man stellt sich sein Haarwachstums-Shampoo einfach selbst her.

Die Basis für das Haarwachstums-Shampoo

Als Basis für ein natürliches und selbstgemachtes Haarwachstums-Shampoo verwendet man am besten eine milde Naturseife, die beispielsweise auf der Basis von Olivenöl besteht.

Die Naturseife hat die Aufgabe, Fette und Schmutz von der Kopfhaut auf eine milde Weise abzuspülen. Eine saubere Kopfhaut ist eine gute Grundlage für ein gesundes Haarwachstum.

Eine hochwertige Naturseife wird nur aus natürlichen Pflanzenölen und aus Natronlauge hergestellt. Hochwertige, natürliche Seifen sollten daher weder Erdöl noch andere chemische Inhaltsstoffe enthalten, die das Haarwachstum behindern könnten.

Ätherische Öle für das Haarwachstums-Shampoo

Ätherische Öle können einem selbst hergestellten Shampoo nicht nur einen angenehmen Duft verleihen, sondern sie können auch die Gesundheit der Kopfhaut und damit das Haarwachstum unterstützen.

Man sollte jedoch nur 100% naturreine ätherische Öle aus Glasfläschchen verwenden, die man im Reformhaus oder in manchen Drogerien kaufen kann. Synthetisch hergestellte Duftöle enthalten niemals die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe, die ein echtes ätherisches Öl ausmachen.

Für die Herstellung von Shampoos eignen sich bestimmte ätherische Öle besonders gut.

Das ätherische Zedernöl hilft beispielsweise gegen schnell fettendes Haar, die ätherischen Öle aus Eukalyptus, Rosmarin, Lavendel, Lorbeer, Melisse, Rosinengeranien und Teebaum helfen gegen Schuppen und die aus Birke, Cajeput, Kamille, Lavendelsalbei, Muskatellersalbei, Wacholder und Rosmarin fördern das Haarwachstum.

Kräuterauszüge für das Haarwachstums-Shampoo

Auch Kräuterauszüge können zu selbst hergestellten Shampoos zugegeben werden, um den Haarwuchs zu stimulieren.

Kräuter- und Pflanzentinkturen können sowohl aus frischen wie auch aus getrockneten Pflanzen zu Hause hergestellt werden, denn Kräuterauszüge sind eigentlich nichts anderes als hochkonzentrierte Kräutertees.

Man verwendet für die Herstellung eines Kräuterauszugs lediglich weniger Wasser und mehr Kräuter als beim Teekochen. Ein gutes Verhältnis ist hierbei etwa drei Teelöffel Kräuter auf 200ml Wasser.

Man lässt die Kräuter etwa 15min in dem heissen Wasser ziehen, bevor man den Kräuterauszug mit Hilfe eines feinen Siebs filtert.

Vor allem Kräuterauszüge aus Brennnessel und Rosmarin eignen sich besonders gut für die Verwendung in Haarwachstums-Shampoos, denn beide Pflanzen enthalten Stoffe, die sich stimulierend auf das Haarwachstum auswirken.

Herstellung des Haarwachstums-Shampoos

Für die Herstellung eines eigenen Haarwachstums-Shampoos löst man zunächst die Naturseife in etwas warmem Wasser auf und stellt so die Basis des Shampoos her.

Die Seife löst sich besonders gut, wenn man sie mit Hilfe einer Reibe in feine Raspeln hobelt. Zu dieser Seifenlösung kann man nun nach Belieben ätherische Öle und Kräuterauszüge zugeben.

Doch man sollte vor allem bei der Dosierung der ätherischen Öle sehr sparsam sein. Hier reichen bereits wenige Tropfen aus.

Die Kräuterauszüge können etwas grosszügiger dosiert werden.

Wer gleich etwas mehr Shampoo herstellen möchte, sollte allerdings beachten, dass selbstgemachte Kräuter-Shampoos bei Raumtemperatur nicht sehr lange haltbar sind.

Am besten lagert man solche Shampoos in Glasflaschen im Kühlschrank, da die wertvollen Inhaltsstoffe nicht mit Glas reagieren können und bei kühlen Temperaturen länger stabil sind.

Da Glasflaschen jedoch schnell zerbrechen können, sollte man für die Dusche allerdings eine kleine Plastikflasche verwenden, die man alle 2 Tage neu befüllt.

Selbstgemachte Pflegespülung für glänzendes Haar

Haare, die lange Zeit mit herkömmlichem Shampoo gewaschen wurde, muss sich erst an eine Umstellung auf natürliche Produkte gewöhnen.

Manchen Menschen bekommen daher nach den ersten Haarwäschen mit selbstgemachtem Shampoo etwas stumpfes Haar. Diese Erscheinung kommt durch den basische pH-Wert des selbstgemachten Shampoos.

Ein basischer pH-Wert öffnet nämlich unsere Haut- und Haarschuppen wie bei einem Tannenzapfen, den man auf die Heizung legt.

Ein basisches Shampoo trägt so einerseits zur Entsäuerung der Kopfhaut bei und ermöglicht andererseits durch das Öffnen der Haut- und Haarschuppen den wertvollen Inhaltsstoffen des Shampoos besser wirken zu können.

Ein leicht saurer pH-Wert führt hingegen dazu, dass sich die Haarschuppen wieder schliessen.

Um glänzendes und geschmeidiges Haar zu bekommen, kann man deshalb nach der Haarwäsche eine natürliche Pflegespülung in Form von Zitronensaft oder Apfelessig in die Haarspitzen einmassieren.

So kann man einerseits von der positiven basischen Wirkung des Shampoos profitieren und vermeidet dennoch, dass die Haare spröde aussehen.

Quelle

Wildkräuter

Einfach nur sammeln und essen: Ahornkeimlinge

Zutaten: Ahornkeimlinge

ahorn In der Winterszeit ist die einfach zu handhabende Aufzucht von Sprossen und Keimlingen in mit befeuchteten Zellstoff ausgelegten Schalen sehr beliebt, denn schon nach weniger als einer Woche sind die Pfleglinge geschossen und die Ernte kann beginnen.

Getreu unserem Motto, die Pflanzen in unserer heimischen Umgebung zu nutzen, verweisen wir heute auf Ahornkeimlinge, die nun ihre grünen Köpfchen über das Herbstlaub strecken.

In der Umgebung eines Ahornbaumes spriessen die unverwüstlichen kleinen Keime zu Tausenden aus dem Boden, stehen dort dicht an dicht wie ein Grasteppich und haben zudem jede noch so kleine Gelegenheit genutzt, sich aus dem im Herbst verteilten Samen zu entwickeln – sei es ein im Freien stehender Sandeimer, altes Holz, Ritzen in den Bodenplatten, auf Steinen, die in ihren Unebenheiten mit einem Hauch von Erde oder Moos gefüllt sind.

Die einzige Mühe, die es benötigt, ist das Bücken und Herauszupfen dieser Winzlinge, die nach dem Waschen fertig zum Verzehr sind.

Da Gartenbesitzer und Pfleger von Rabatten der Wohnhäuser die vielen neuen Sprossen herauszupfen müssen, können diese statt auf dem Kompost in der Küche landen. In den kommenden Wochen steht so je nach Lage in der freien Natur eine Abwechslung bereit bis sich die ersten Blätter entfaltet haben.

In der Küche werden die Ahornkeimlinge von Erd- und Laubresten und noch anhaftenten Resten ihres Samenfluges befreit und samt Wurzeln gewaschen, die nicht abgetrennt werden müssen.

Ahornkeimlinge haben einen herben, kräftigen Geschmack – von den einen geschätzt, von anderen nicht so mit Begeisterung aufgenommen.

Je nach Gericht und den eingesetzten Zutaten wird sich das Aroma mildern. So wie alle Keimlinge, werden sie roh zu Salaten gegeben oder zum Schluss heissen Gerichten zugefügt um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen.

Frische Vogelmiere im Winter zu Wirsing und gerösteten Pellkartoffeln

Zutaten: Frische Vogelmiere und Korianderblätter, Wirsing, Zwiebeln, Kartoffeln, Öl, Salz, Pfeffer

Nicht nur der bekannte Feldsalat gehört zu den Gemüsesorten, die in den Wintermonaten wertvolle Vitamine und Mineralien zur gesunden Ernährung beitragen. In der Natur lässt sich direkt vor unserer Haustür einiges finden, dazu gehört die Vogelmiere.

Vogelmiere

Vogelmiere Zur Zeit wächst mitten im Januar die Vogelmiere mit dem schönen botanischen Namen „Stellaria media“ aufgrund der milden Temperaturen prächtig und hat den Boden mit üppigen Teppichen übersät sowie weisse Blütenstände entwickelt. Dieses Wild- und Heilkraut sollte unbedingt genutzt werden.

Auch die Korianderpflanzen vom letzten Jahr haben bisher den Winter gut überstanden und zeigen sich im Beet mit frischen Blättern.

Unser heutiges Rezept wird mit beiden Kräutern reichlich ergänzt.

Kleine bis mittlere Kartoffeln werden mit der Schale gekocht, aber nicht zu weich, denn sie werden anschliessend geschält, die mittleren halbiert, die kleinen in ihrer Grösse belassen. Sie werden in der Pfanne mit wenig Öl schön braun und knusprig geröstet und mit Pfeffer, Salz und nach Wunsch mit etwas Kümmel gewürzt.

Für das Wirsinggemüse werden Zwiebeln in einer Pfanne mit hohem Rand glasig angebraten zugleich mit den zuvor herausgeschnittenen und in kleine Teile geschnittenen Stängeln des Blattgemüses, da diese längere Zeit zum Garen benötigen als die Blätter.

Diese ebenfalls in kleine Teile zerschnittenen Blätter werden in die Pfanne dazugegeben. Der Inhalt wird mit etwas Wasser (2 Tassen) und gekörnter Gemüsebrühe aufgefüllt und fertig gedünstet. Die Garzeit sollte nicht zu lang sein und keinen „Brei“ entstehen lassen. Das Wirsinggemüse wird mit ein wenig hellem Balsamico- oder Obstessig und etwas Zucker abgeschmeckt.

Die reichlich gepflückte Vogelmiere und der Koriander werden im Sieb abgewaschen und mit dem Messer zerkleinert.

Auf dem Teller werden die knusprigen Kartoffeln aussen als Ring angeordnet. In die Mitte wird das Wirsinggemüse wie in ein Nest gesetzt – bei viel Masse entsteht ein kleiner Berg.

Über den Kartoffelring werden die frischen Kräuter sehr grosszügig verteilt, nicht nur ein wenig spärliches „Alibi“-Grün zur Verzierung.

Denn die Vogelmiere ist einer der eigentlichen Stars zu dieser Jahreszeit für eine vitaminreiche Kost und längst nicht allen als hochwertiges Wildkraut für den Speiseplan bekannt.

Dabei wurde die Pflanze bis vor Kurzem noch seit Jahrtausenden als heilende Pflanze und in der Küche sowie bei der Fütterung von Tieren zur Gesunderhaltung hochgeschätzt.

Durch Sprudelwasser Peeling mit Mineralwasser

Strahlehaut durch Sprudelwasser Peeling mit Mineralwasser – bringt's das?

Sprudelwasser für Strahlehaut

18. Okt 2015 von , Codecheck

Aus Asien schwappt ein einfach-verblüffender Trend nach Europa: Peeling mit Mineralwasser. Lasst uns abtauchen!

Einfacher kann die Schönheitspflege fast nicht mehr sein: Statt Tiegelchen, Tübchen und Wattebausch nimmt man einfach das Sixpack Mineralwasser aus dem Supermarkt zur Hand - es darf sogar die Budget-Variante sein. Japanerinnen und Koreanerinnen schwören darauf, eine große Schüssel mit zimmerwarmem Mineralwasser zu füllen und den Kopf 20 bis 30 Sekunden unter Wasser zu halten. Kling etwas seltsam?

Der Grund: Viele Peelings sind recht aggressiv und greifen mittels ihren Kügelchen oder Körnchen die Haut eher an, indem sie sie zerkratzen. Da schont Mineralwasser die Haut schon viel eher. Außerdem spart man noch richtig Geld, wenn man statt Shiseido-Peeling zu Aldi-Sprudel greifen kann.

Sauerstoff-Behandlung für alle Hauttypen geeignet

Das Prickelwasser soll angeblich wie eine Mikrobürste wirken: Es reinigt die Poren, entfernt Hautschuppen und regt die Blutzirkulation an. Sogar Sensibelchen können Mineralwasser zur Tiefenreinigung verwenden, denn keine bösen Inhaltsstoffe können das Hautklima vergiften.

Das Beste: Das Co2 im Wasser versorgt das Gesicht noch mit ordentlich Sauerstoff. Und der macht uns bewiesenermaßen schöner: Spas und Kosmetikstudios in aller Welt bieten Sauerstoffbehandlungen an. Auch Pflegeserien, insbesondere aus Asien, enthalten mittlerweile Sauerstoff-Partikel.

Dir gefällt Wasser als Schönheitsmittel? Dann probiere doch auch mal ein Kamillen-Dampfbad bei Akne oder sonstiger Problemhaut: Dazu brühst du dir Kamillentee auf, füllst ihn in eine Schüssel um und schlüpfst mit dem Kopf unter ein Handtuch: Der Wasserdampf öffnet die Poren und die Kamille wirkt entzündungshemmend.

Apfelessig – seine gesunde Wirkung und Heilkraft

Apfelessig – seine gesunde Wirkung und Heilkraft Veröffentlicht von:

Apfelessig – seine gesunde Wirkung und Heilkraft

Apfelessig – seine gesunde Wirkung und Heilkraft 1

Obwohl die besondere Wirkung von Apfelessig immer noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden konnte, wussten bereits unseren Großeltern um seine positive Wirkung und wendeten ihn damals schon als Haus- und Heilmittel an hier ein Buch

Was jedoch wissenschaftlich belegt wurde ist, dass Apfelessig all die wichtigen Vitamine, Mineralstoffe, Säuren, zahlreiche Enzyme, Aminosäuren und Spurenelemente enthält, was auch den Apfel so gesund macht, nämlich Vitamin A, B1,B2, B6, Vitamin C, Vitamin E und Folsäure, die Mineralstoffe und Spurenelemente Natrium, Calcium, Kalium, Phosphat, Eisen, Magnesium,Flour, Selen, Kupfer, Jod und Zink. Diese einzigartige Kombination macht somit den Apfelessig zu einem umfassenden Heilmittel mit großer Wirkung.

All diese Inhaltstoffe sind wichtig für unseren Körper und dessen Gesunderhaltung. Somit hat Apfelessig mit seinen enthaltenen, genannten wichtigen Stoffen eine positive Bedeutung für unser Immunsystem, für unsere Haut und Schleimhäute, für den Stoffwechsel, für die Blutbildung und vieles mehr. Einige wichtige Inhaltstoffe wie z.B. Calcium, welcher unter anderem für die Blutgerinnung, die Regulierung unseres Wasserhaushaltes sowie Nerven und Muskeln wichtig ist, sind äußerst wichtige Bestandteile für unseren Organismus.

Apfelessig können wir als ein wahres Multitalent ansehen, denn es bekämpft schädliche Bakterien und wirkt wie ein Antibiotikum.

Apfelessig verbessert die Leistung der Nieren und kurbelt den Stoffwechsel an.

Apfelessig ist ein wichtiger Baustein für unser Blut, wirkt entschlackend und entgiftend, erfrischt, vitalisiert, fördert die Wundheilung und reguliert den Cholesterinspiegel.

Er bekämpft nicht nur in unserem Darm befindliche schädliche Darmkeime sondern er beugt vor, reguliert und reinigt ihn und schützt ihn vor Erregern und Parasiten.

Apfelessig regt unsere Verdauung und die Funktion unsere Bauchspeicheldrüse und des Magens an und fördert sie. Er hilft bei der Verdauung von Fetten und Kohlenhydraten.

Apfelessig beugt Verkalkung vor und schützt vor Osteoporose.

Apfelessig schützt uns vor Unterzuckerung und die daraus resultierenden Heißhungerattacken, da er es vermag positiv auf unseren Blutzucker einzuwirken und ihn im Gleichgewicht zu halten.

Apfelessig wirkt als wahres Schönheitselixier und verzögert den Alterungsprozess. Er gibt unserer Haut die natürliche Säure zurück, strafft unser Gewebe und hält unsere Haut geschmeidig. Stumpfen, spröden, trockenem Haar verhilft er durch die enthaltenen Pektine, welche für eine verbesserte Feuchtigkeitsaufnahme der Haare und der Kopfhaut sorgen, zu neuem Glanz, wenn man ihn verdünnt als Haarspülung verwendet.

Apfelessig ist so unglaublich vielseitig einsetzbar, dass er sogar seine Anwendung bei Atemwegsbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit, Heuschnupfen Fußpilz, Hautkrankheiten, Hautausschläge, Sonnenbrand, Hämorrhoiden u.v.m. findet.

Ich persönlich beginne meinen Tag, nun schon fast seit einem Jahrzehnt, mit Apfelessig und kann seine positive Wirkung nur bestätigen!
Morgens gebe ich in ein Glas mit lauwarmen Wasser einen Esslöffel Apfelessig hinein und etwas Agavensirup zur Süße. Das trinke ich dann in kleinen Schlucken auf nüchternen Magen.
Über den Tag verteilt gönne ich mir gerne noch 1-2 Tassen dieses köstlichen Gesundheits -Trunks und Schönheits -Elixiers.
 

Vereiste Autoscheiben?

Vereiste Autoscheiben? Mit ein paar Tricks wird aus der langwierigen Arbeit ein Kinderspiel!

Der Winter ist da, und jeden Morgen beginnt das Gekratze von Neuem. Bevor es auf die Straße geht, müssen die Scheiben von Reif und Eis befreit werden. Wenn auch du es leid bist, dann lies weiter – mit ein paar einfachen Tricks haben Reif und Eis keine Chance.

Wenn du schnell die Scheiben des Autos vom Frost befreien möchtest, kannst du zu speziellen Scheibenenteisern greifen. Es geht aber auch günstiger!

Besorge dir eine Sprühflasche und Bio-Ethanol aus dem Baumarkt. Ethanol ist auch der Hauptbestandteil teurer Enteisungsprodukte sowie von Frostschutz für die Scheibenwaschanlage.

Den Ethanol mischt du mit etwas Wasser. Je nach Stärke des Frostes sollte die Mischung aus 50-80% Ethanol bestehen. Wenn du deinen selbst gemachten Enteiser nun auf zugefrorene Fenster sprühst, wird das Eis rasch gelöst. Es lässt sich einfach mit einem Abzieher oder mit einem Tuch entfernen.

In besonders kalten Nächten hilft es, wenn du schon am Abend die Fensterscheiben etwas besprühst. So setzt sich der Frost erst gar nicht fest an.

Ganz ohne Ethanol kommt eine andere Methode aus, zumindest für die Frontscheibe. Mit einer isolierenden Abdeckung wird die Frontscheibe schon am Abend bedeckt, ein Einfrieren wird so verhindert. Durch eine Minute Mehraufwand am Abend sparst du dir so womöglich eine längere morgendliche Scheibenreinigung.

Räucherstäbchen selbst gemacht – rein aus natürlichen Zutaten


fb-raeucherstaebchen-selbermachen-560x300

Räucherstäbchen selbermachen mit einer ganz persönlichen Kräuterduftnote – geht das überhaupt? Ich habe es ausprobiert und es funktioniert zu meiner Begeisterung! Alles, was man dazu braucht, sind Pflanzenteile, natürliches Harz, Räucherkohle und ein Kleber.Gekaufte Räucherstäbchen enthalten oft fragwürdige chemische Zusätze und Abbrennstoffe. Zudem haben gekaufte Räucherstäbchen in der Regel eine sehr starke Rauchentwicklung und brennen schnell ab. Eine Ausnahme sind die etwas dicker gerollten tibetischen Räucherstäbchen, die aus hochwertigen Kräutern und ohne Hölzchen gefertigt werden. Selbst wenn man aber auf gute Qualität mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen achtet, bleibt oft die Frage der Konditionen von Herstellung und Handel. Zu guter letzt gehen Räucherstäbchen auch schnell ins Geld.

Also habe ich nach einer Alternative gesucht. Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet es sich an, mit Freunden oder der Familie anstelle der üblichen Plätzchen auch mal Räucherstäbchen herzustellen. Besonders Kindern macht es Spaß, zu kneten und etwas selbst herzustellen. Die selbstgefertigten Räucherstäbchen sind hübsch verpackt ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk.

Vorteile von selbst hergestellten Räucherstäbchen

Das Herstellen kosten etwas Zeit, aber die Vorteile von selbstgemachten Räucherstäbchen überwiegen für mich bei weitem:

  • frei von unbekannten chemischen Zusatzstoffen und evtl. giftigen Farbpigmenten
  • persönliche Duftnote mit Kräutern, Pflanzenteilen und Gewürzen ganz nach Geschmack
  • dezenterer Duft durch geringere Rauchentwicklung
  • einfach herzustellen, nur das Rollen bedarf ein wenig Übung
  • Größe und Form kannst du selbst bestimmen
  • viel preiswerter als gekaufte Räucherstäbchen
Räucherstäbchen selbermachen

Für die Herstellung der Stäbchen benötigst du folgende Zutaten:

  • ungefähr 20 Esslöffel getrocknete, zu Pulver zerkleinerte Pflanzenteile mit hohem ätherischen Gehalt (z.B. Rosenblätter, Zitrusschalen, Lavendel, Salbei, Rosmarin, Gewürze wie Zimt, Nelken Kardamon, Wacholder etc ), einige dieser Gewürze gibt es im Handel auch schon pulverisiert zu kaufen, sodass du diesen Arbeitsschritt nicht selbst machen musst
  • etwas Harz, knapp die Hälfte der verwendeten Pflanzenteile, Weihrauch oder Rosenweihrauch, aber auch Bernstein, Fichtenharz und Sandelholz sind geeignet (online erhältlich z.B. hier oder hier)
  • eine halbe Räucherkohle-Tablette (z.B. diese)
  • zirka 1 ½ Tassen Wasser
  • 2 gehäufte EL Weizenmehl
  • 1 EL Zucker (alternativ Honig)
  • optional Pflanzenöle und ätherische Öle
  • raeucherstaebchen-selbermachen-1

Du kannst die Räucherstäbchen mit oder ohne Holz herstellen, oder sogar Stäbchenreste von alten Räucherstäbchen wiederverwenden.

Für Kinder oder Ungeübte ist es am Anfang einfacher, ein Holzstäbchen als Kern zu verwenden, damit fällt das Rollen leichter und die Stäbchen werden gerader. Ein Nachteil ist, dass diese sehr langsam abbrennen und zwischendrin auch einmal erlöschen können.

Ich bevorzuge das Rollen ohne Holz oder mit nur einem sehr kurzen Holzspan.

Zur Vorbereitung stellst du zuerst den Pflanzenkleber als Bindemittel her:

  1. Mehl und Zucker in kaltenm Wasser klümpchenfrei auflösen
  2. Die Masse auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen
  3. Ein bis zwei Minuten quellen lassen, bis ein fester Brei entsteht, danach abkühlen lassen

Während der Kleber kühlt, kannst du die anderen Zutaten zerkleinern:

  • Pflanzenteile mit einem Mörser oder Allesmixer zerkleinern
  • Kohletablette pulverisieren
  • Harz mit einem Messer oder Mörser zerkleinern (da es etwas klebrig ist, solltest du es nicht in den Mixer geben)

Je feiner die Pflanzenteile und das Harz gemahlen sind, desto besser lässt sich die Masse später rollen und desto besser ist auch später das Abbrennverhalten.

Wenn der Mehlkleber erkaltet ist, kannst du mit dem Mischen und Rollen beginnen:

  1. Einen Teil Kleber + drei Teile Pflanzen/Kräuter/Gewürze/Harz vermengen, bis eine zähe Masse entsteht, ähnlich wie Knetmasse
  2. Die Masse zunächst zu einer dickeren Rolle formen und etwa einen Zentimeter dicke Stücke abschneiden
  3. Eine glatte Unterlage leicht mit Wasser benetzen
  4. Stäbchen mit oder ohne Hölzchen rollen. Wenn du mit Holz rollst, klebe die Masse um das Stäbchen und rolle dann langsam aber gleichmäßig. Wenn du ohne Holz rollst, solltest du eher kürzere Stäbchen formen. Falls die Röllchen zu trocken werden, kannst du sie immer wieder leicht mit Wasser oder etwas Öl befeuchten. Sind sie hingegen zu feucht, dann mische etwas mehr Pflanzenpulver dazu.
  5. Fertigen Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Ofen bei zirka 50 Grad (40 Grad bei Umluft) je nach Dicke und Größe der Stäbchen für 30-60 Minuten trocknen lassen

Das Herstellen von Räucherstäbchen ist einfach, schnell und macht Spaß. Kinderleicht kannst du aus natürlichen Zutaten ein persönliches Dufterlebnis zaubern

Fertig sind deine selbstgemachten Räucherstäbchen! Wenn sie komplett trocken und hart sind, kannst du sie in ein Schälchen mit Sand stellen und das Räuchern kann beginnen.

Übrig gebliebene Räucherstäbchenmasse lässt sich auch 1-2 Tage im Kühlschrank lagern, aber nicht länger, da sich sonst Schimmel bilden kann. Falls du noch Kleber übrig hast, kannst du ihn einfrieren.

Weitere Tipps
  • Allgemein empfehle ich, kurze und dünne Stäbchen zu rollen. Das verhindert, dass die Masse beim Rollen auseinanderbricht und je dünner die Stäbchen sind, desto besser brennen sie.
  • Viele heimische Kräuter und Pflanzen kannst du selbst sammeln oder aus dem Garten nehmen. Ich verarbeite sogar manchmal getrocknete Teereste.
  • Das Sammeln und Trocknen braucht natürlich seine Zeit, aber auch das kannst du mit deinen Kindern spielend ein paar Tage vorher machen.
  • Bevor du die Masse mischst, kannst du die Hälfte des Pflanzenmaterials mit einem Teelöffel Duftöl mischen oder ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben, das zu den ausgewählten Kräutern oder Gewürzen passt, z.B. Rosenblätter mit Rosenöl. Wenn du mit Kindern arbeitest, würde ich auf ätherische Öle allerdings verzichten. Mehr Hinweise zum Kauf und der Anwendung von hochwertigen ätherischen Ölen findest du hier.

Viel Spaß beim Herstellen, Ausprobieren und Räuchern mit deinen selbstgebastelten Räucherstäbchen.

Das Herstellen von Räucherstäbchen ist einfach, schnell und macht Spaß. Kinderleicht kannst du aus natürlichen Zutaten ein persönliches Dufterlebnis zaubern

Quelle: http://www.smarticular.net/raeucherstaebchen-selbst-gemacht-rein-aus-natuerlichen-zutaten/

Gruß an die Selbermacher

TA KI

Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen

Heute zeigen wir euch, wie man ganz einfach einen Spülschwamm bzw. Schrubbschwamm für die Küche aus Haushaltsmaterialien selber machen kann. Wir ersetzen damit den bunten Küchenschwamm aus Plastik. Die Dinger halten sowieso meist nur kurze Zeit, fangen an zu stinken und landen so früher oder später im Müll. Ein solcher Schwamm aus Naturmaterial (z.B. Hanfschnur) trägt zur Vermeidung von unnötigem Plastik aus Erdöl bei. Er ist außerdem noch hygienischer und lässt sich bedenkenlos auf der Heizung, in der Mikrowelle oder am besten mit der Restwärme des Backofens trocknen und bei Bedarf keimfrei machen. Alles was ihr dafür braucht: Paketschnur aus Naturfaser, am besten 1,5 bis 2 mm dick (z.B. diese hier) Stricknadeln Stärke 2,5-3,5 Alternativ Häkelnadel (wir verwenden Stärke 5, noch besser ist die plastikfreie Häkelnadel aus Bambus) Optional ein paar Stoffreste als Füllung, z.B. zwei Lagen einer alten Jeans Je nach Vorliebe kann der Schrubbschwamm gestrickt oder gehäkelt werden. Dickeres Garn und dünnere Nadeln führen zu einem sehr festen Maschenbild. Dadurch wird der Schwamm sehr fest und kratzig und eignet sich hervorragend zum Schrubben und Schmirgeln. Töpfe, Pfannen, aber auch Geschirr, Fliesen, der Herd und andere Oberflächen lassen sich damit wunderbar bearbeiten. Wer es etwas weicher mag, kann einfach die Nadeln ein oder zwei Nummern dicker wählen.

Quelle: http://www.smarticular.net/kuechenschwamm-aus-paketschnur-oekologische-alternative-zum-selbermachen/?utm_source=smarticular.net+-+Top+Tipps&utm_campaign=2840a2345f-Newsletter_134-2_1_2016&utm_medium=email&utm_term=0_d524dfebe2-2840a2345f-273352609
Copyright © smarticular.net